Sauerstoff
Die Inhalation von reinem Sauerstoff beendet (kupiert) in 78 % der Fälle eine Cluster-Kopfschmerzattacke innerhalb von 15 Minuten[1] und ist nebenwirkungsfrei.[2][3] Die Kosten für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz-Attacken mit Sauerstoff in Druckgasflaschen mittels einer Hochkonzentrationsmaske werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, dazu ist eine ärztliche Verordnung erforderlich.[4]
Anwendung
Die Wirksamkeit hängt von der richtigen Anwendung ab:
- Sauerstoffflasche, kein Sauerstoffkonzentrator.[5]
- Volumenstrom 7-15 l/min.[3][6]
- Es sollte nur reiner Sauerstoff mit einer geeigneten Hochkonzentrationsmaske (Non-Rebreather Maske)[1][5][7][8][9][10] eingeatmet werden, eine sogenannte Nasensonde ist meist nicht ausreichend.[2][11][12]
- Sofort bei Beginn der Attacke mit der Sauerstofftherapie beginnen.[7]
- Inhalation in sitzender, vornüber gebeugter Position.[2]
- Nicht hyperventilieren (übermäßiges Atmen).[13]
- Inhalationsdauer 15 - 20 Minuten.[3] Nach den Erfahrungen vieler Patientinnen und Patienten empfiehlt es sich, nach dem Ende der Schmerzen noch mindestens fünf Minuten weiter zu inhalieren, um eine Wiederkehr der Attacke zu vermeiden.
- Zum Beginn der Inhalation zuerst langsam das Ventil an der Sauerstoffflasche öffnen. Drehen Sie dazu das Ventil nicht weiter als eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Der Durchflussregler sollte dabei auf "0" stehen. Erst danach am Durchflussregler die gewünschte Durchflussrate einstellen.
- Zum Ende der Inhalation zuerst das Ventil an der Sauerstoffflasche schließen und nachdem sich der Druck abgebaut hat, das Ventil am Durchflussregler auf "0" stellen. Damit sollen Druckschläge auf die Armaturen verhindert werden, wenn die Sauerstoff-Flasche später wieder geöffnet wird.[14]
Der Sauerstoff aus der Flasche ist praktisch trocken. Längere Inhalationen trocknen die Schleimhäute aus und reizen die Bronchien. Dies kann durch einen zwischengeschalteten Luftbefeuchter vermieden werden.[13] Bei einer Inhalationsdauer von 20 Minuten kann jedoch auf einen Luftbefeuchter verzichtet werden. Beim Einsatz wiederverwendbarer Masken, die zur Sauerstoffanreicherung mit einem Reservoirbeutel ausgerüstet sind, darf eine Befeuchtung auf keinen Fall erfolgen.[5] Zur Befeuchtung der Atemwege empfiehlt es sich bei Bedarf, die Sauerstoffinhalation kurzzeitig zu unterbrechen und etwas Wasser zu trinken.
Medizinischer Sauerstoff ist identisch mit technischem Sauerstoff. Die Reinheit beträgt jeweils 99,95%. Einziger Unterschied ist, dass bei medizinischem Sauerstoff die Chargennummer der Sauerstoffflasche dokumentiert wird. Die Wirksamkeit ist bei beiden gegeben.
Sauerstoffkonzentratoren
Sauerstoffkonzentratoren sind zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz wirkungslos und abzulehnen. Die erreichbare Durchflussmenge und der Sauerstoffgehalt sind für die Kupierung einer Attacke nicht ausreichend.
Oft wird gefragt, ob hochdosierter Sauerstoff toxisch (giftig) wirkt. Eine Sauerstoffvergiftung kann auftreten, wenn reiner Sauerstoff unter einem höheren Druck (Partialdruck) als dem Umgebungsdruck einatmet wird. Bei Anwendungen unter Umgebungsdruck kann bedenkenlos stundenlang (6 bis 12 Stunden) reiner Sauerstoff eingeatmet werden. Dies gilt jedoch nur für lungengesunde Erwachsene.[15][13] Besondere Vorsicht und Rücksprache mit dem Lungenfacharzt ist bei Patienten erforderlich, die eine chronische Erkrankung der Atemwege oder der Lungen mit Störungen der Lungenbelüftung (chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD) haben. Sauerstoff darf in diesem Fall nicht unkontrolliert zugeführt werden, da sich sonst eine lebensbedrohliche Situation entwickeln kann.[13]
Unklar ist, ob eine Therapie mit Sauerstoff unter Überdruck einen vorbeugenden Effekt auf Cluster-Kopfschmerz hat.[16]
Bei Früh- und Neugeborenen kann eine Sauerstoffbehandlung eine spezielle Augenveränderung (retrolentale Fibroplasie) verursachen.[13]
Sauerstoff kann bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter Kontrolle des Arztes während der Schwangerschaft und während der Stillzeit angewendet werden.[13]
Sauerstoffflasche 10 Liter/200 bar | Transportable Sauerstoffflasche, 2 Liter, 200 bar mit Tragetasche | Durchflussregler für stufenweise dosierbaren Sauerstoff-Flow | Durchflussregler für stufenlos dosierbaren Sauerstoff-Flow |
Kostenträger
Hilfreich für eine schnelle Sauerstoffversorgung von neu diagnostizierten Cluster-Kopfschmerz Patientinnen und Patienten ist es, möglichst sofort mit der Abteilung für Heil- und Hilfsmittel der jeweiligen Krankenkasse bzw. Krankenversicherung Kontakt aufzunehmen und dieser ggf. per Fax die erforderliche ärztliche Verordnung zukommen zu lassen. Krankenkassen und Krankenversicherungen haben in der Regel Rahmenverträge zur Versorgung ihrer Mitglieder bzw. Versicherten mit den Sauerstofflieferanten abgeschlossen.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 14.12.2007 Sauerstoff, 100% Gas zur medizinischen Anwendung, druckverdichtet (Druckgasflaschen) zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz in Deutschland zugelassen, Zulassungsnummer: 69557.00.00. Damit sollten die bisherigen Schwierigkeiten bezüglich der Verordnung und der Kostenerstattung der Sauerstoffbehandlung bei Cluster-Kopfschmerz nun hoffentlich endgültig beendet sein.
Hilfsmittelverzeichnis
Sauerstoff zur Akutbehandlung/Attackenkupierung bei Cluster-Kopfschmerz ist seit 1999 als Indikation im Hilfsmittelkatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) aufgeführt:
- Positionsnummer 14 . 24 . 05 . 0
Der Schlüssel der obigen Positionsnummer erklärt sich wie folgt:
- Produktgruppe: Inhalations- und Atemtherapiegeräte (14)
- Anwendungsort: Atmungsorgane (24)
- Untergruppe: Sauerstofftherapiegeräte, Druck- und Flüssiggas (05)
- Produktart: Druckminderer für Druckgasflaschen (0001-0999).
Die Kostenübernahme durch die GKV ist damit gesichert, erforderlich ist eine ärztliche Verordnung. Die Sauerstoffempfehlung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) enthält einen Vorschlag für ein mögliches ärztliches Attest (Link siehe unten), meist reicht aber auch ein einfaches ärztliches Rezept.
Vorschlag für eine ärztliche Verordnung
Sauerstoffversorgung bei Cluster-Kopfschmerz Diagnose: Cluster-Kopfschmerz 1 Stk. Druckminderer für Druckgasflaschen Regelbereich 0 - 15 Liter/Minute Positionsnummer 14 . 24 . 05 . 0 2 Stk. 10 Liter Druckgasflasche medizinischer Sauerstoff, 200 bar Produktart 14.99.99.1 Wiederbefüllung der Flaschen nach Bedarf 2 Stk. Non-Rebreather Inhalationsmaske PZN 5483776
und bei Bedarf für unterwegs
Diagnose: Cluster-Kopfschmerz 1 Stk. Druckminderer für Druckgasflaschen Regelbereich 0 - 15 Liter/Minute Positionsnummer 14 . 24 . 05 . 0 2 Stk. 2 Liter Druckgasflasche medizinischer Sauerstoff, 200 bar Produktart 14.99.99.1 Wiederbefüllung der Flaschen nach Bedarf 1 Stk. Non-Rebreather Inhalationsmaske PZN 5483776 1 Stk. Transporttasche (oder Rucksack) für 2 Liter Druckgasflasche med. Sauerstoff
Argumentationshilfen
- Zulassung von Sauerstoff zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz (PDF Datei)
- Sauerstoff im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen
- Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Die ambulante Versorgung von Clusterkopfschmerzpatienten mit Sauerstoff - Oktober 2009
- DMKG: Sauerstoffbehandlung bei Cluster-Kopfschmerz (PDF-Datei)
- Vorschlag eines Anbieters für eine Dauerverordnung von Sauerstoff bei Cluster-Kopfschmerz (PDF-Datei)
Zuzahlung
- Die Zuzahlung zu Hilfsmitteln wie Hörgeräten, Krankenfahrstühlen oder Sauerstoffdruckminderer beträgt 10 Prozent der Kosten, mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro.
- "Sauerstoffflaschen sind als Verbrauchsmaterial nicht Bestandteil eines Druckminderers und werden gesondert abgerechnet." (Quelle: Hilfsmittelverzeichnis der GKV)
- Die Zuzahlung zu Hilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind, wie z.B. Sauerstoff, beträgt ebenfalls 10 Prozent der Kosten, aber höchstens 10 Euro für den gesamten Monatsbedarf.[17]
- Belastungsgrenzen: Zuzahlungen, die ein Versicherter leisten muss, dürfen zwei Prozent der jährlichen Bruttoeinnahmen nicht übersteigen. Wer also 20 000 Euro verdient, muss maximal 400 Euro selbst aufbringen. Für Angehörige, die im gemeinsamen Haushalt leben, werden bei der Einkommenshöhe des Familienhaushaltes Freibeträge berücksichtigt. Darüber hinaus bleiben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren von allen Zuzahlungen befreit (Ausnahme: Fahrkosten). Für chronisch Kranke, die wegen derselben schwerwiegenden Krankheit in Dauerbehandlung sind, liegt die Belastungsgrenze nach der Chronikerregelung bei einem Prozent der Bruttoeinnahmen.[18]
Quelle: http://www.aok.de/bundesweit/86138.php
Österreich
Schweiz
- Schweizerische Kopfwehgesellschaft: Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerzen
- Verordnungsformular der Schweizer Lungenliga (PDF-Datei) - Darin "Druckgas-System" zur Behandlung von Cluster-Kopfschmerz eintragen.
Siehe auch
Literatur
Externe Links
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cohen AS, Burns B, Goadsby PJ (December 2009). "High-flow oxygen for treatment of cluster headache: a randomized trial". JAMA 302 (22): 2451–7. doi: . PMID 19996400.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 May A, Evers S, Straube A, Pfaffenrath V, Diener HC (June 2005). "Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerzen und anderen trigemino-autonomen Kopfschmerzen. Überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft". Schmerz 19 (3): 225–41. doi: . PMID 15887001. DMKG: PDF-Datei
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Leitlinie "Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen". Herausgegeben von der Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie, der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und dem Berufsverband deutscher Neurologen. Stand: 14.05.2015, gültig bis 13.05.2020. - Online bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
- ↑ Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Die ambulante Versorgung von Clusterkopfschmerzpatienten mit Sauerstoff - Oktober 2009
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen, Projektgruppe Langzeitbeatmung: Arbeitshilfe Langzeitbeatmung und Langzeit-Sauerstofftherapie. Mai 2004; Kapitel 3.3.3.4 Sauerstoffinhalation mit Druckgasflaschen, Seite 99 & Seite 129 (PDF-Datei)
- ↑ Rozen, TD: High oxygen flow rates for cluster headache. Neurology. (2004); 63: 593, PMID 15304611
- ↑ 7,0 7,1 Fogan L.: Treatment of cluster headache. A double-blind comparison of oxygen v air inhalation. Arch Neurol. (1985); 42(4):362-3, PMID 3885921
- ↑ T.J. Steiner, K. Paemeleire, R. Jensen, D. Valade, L. Savi, M.J.A. Lainez, H.-C. Diener, P. Martelletti, E.G.M. Couturier on behalf of the European Headache Federation and Lifting The Burden: The Global Campaign to Reduce the Burden of Headache Worldwide: European principles of management of common headache disorders in primary care. J Headache Pain. (2007) 8: S1; PDF-Datei
- ↑ May A, Leone M, Áfra J, Linde M, Sándor PS, Evers S, Goadsby PJ.: EFNS guidelines on the treatment of cluster headache and other trigeminalautonomic cephalalgias. European Journal of Neurology. 2006; 13: 1066–1077. PMID 16987158, PDF-Datei. DOI
- ↑ Jürgens TP, May A (June 2010). "Chronischer Clusterkopfschmerz - Was kostet die Behandlung?". Schmerz 24 (3): 221-225. doi: . PMID 20458501.
- ↑ Kudrow L.: Response of cluster headache attacks to oxygen inhalation. Headache. (1981); 21(1):1-4. PMID 7007285
- ↑ Oude Nijhuis JC, Haane DY, Koehler PJ (2015). "A review of the current and potential oxygen delivery systems and techniques utilized in cluster headache attacks". Cephalalgia. doi: . PMID 26566938.
- ↑ 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 13,5 Linde Gas Therapeutics: Gebrauchsinformationen med. Sauerstoff Stand 10/2006.
- ↑ Gebrauchsanweisung Weinmann OXYWAY. PDF-Datei Seite 17, abgerufen am 06.12.2017
- ↑ Baum J, von Bormann B, Meyer J, van Aken H.: Sauerstoff als Trägergas in der klinischen Anästhesie. Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2004; 45: 124-135
- ↑ Nilsson Remahl AI, Ansjon R, Lind F, Waldenlind E.: Hyperbaric oxygen treatment of active cluster headache: a double-blind placebo-controlled cross-over study. Cephalalgia. 2002; 22(9): 730-9. PMID 12421159.
- ↑ Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - § 33 Hilfsmittel, Absatz 8
- ↑ Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - § 62 Belastungsgrenze