Bedeutung von Vitamin D3 und Calcium für die menschliche Gesundheit

Aus CK-Wissen
Version vom 1. April 2022, 12:14 Uhr von Friedrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Frau Dr. med. Anna Dorothea Höck, Ärztin für Innere Medizin und Psychotherapie im Ruhestand, erläutert in der nachfolgenden Zusammenfassung die '''Bedeutung von Vitamin D3 und Calcium für die menschliche Gesundheit''' (Stand Dezember 2009). == Warum ist eine Vitamin D-Zufuhr wichtig? == Vitamin D ist wichtig für: * Stütz- und Bindegewebe, Extrazellularsubstanz (u.a. Knochen, Gelenke, Muskeln, Zähne und Zahnhalteapparat) [6,8,29,30,58,60,91,100]…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frau Dr. med. Anna Dorothea Höck, Ärztin für Innere Medizin und Psychotherapie im Ruhestand, erläutert in der nachfolgenden Zusammenfassung die Bedeutung von Vitamin D3 und Calcium für die menschliche Gesundheit (Stand Dezember 2009).

Warum ist eine Vitamin D-Zufuhr wichtig?

Vitamin D ist wichtig für:

  • Stütz- und Bindegewebe, Extrazellularsubstanz (u.a. Knochen, Gelenke, Muskeln, Zähne und Zahnhalteapparat) [6,8,29,30,58,60,91,100]
  • Aufnahme im Darm und Speicherung von Calcium und Phosphat im Körper [4,9,10,12,23,26,120,122-124]
  • Immunsystem (Keimabwehr, Immunregulierung, Bremsung von Auto-Immunvorgängen) [11,14-19,22,25,40,50,52,63,64,66,90,97,127]
  • Herz- und Kreislauffunktionen [44,77,78,132]
  • Geordnete Aktivität der Gene und Bildung von Genprodukten [14-16,71,84,101,125]
  • Signalübertragung in den Zellen und Stoffwechselbeeinflussung [71,84,86,99]
  • Hormonelles Gleichgewicht (arbeitet mit anderen Hormonen zusammen) [30,52,53,73,21,37,38,54,62,70,75,85,87,98,104,105,110,115,119]
  • Wirkt gegen oxydativen und reduktiven Stress und erhält dadurch die nötige „Redox-Balance“ [36,57,59,61,95,126]
  • Psychische Funktionen (Lebenskraft und -freude, Wachheit, Aufmerksamkeit, innere Ruhe, Stressbelastbarkeit, Schlaf) [14,39,50,51]

Warum hat Vitamin D etwas mit der Sonne zu tun?

Unter Sonneneinstrahlung wird es gebildet in [52,96,116]:

  • Phyto- und Zoo-Plankton
  • Pflanzen als Ergocalciferol (Vitamin D2)
  • Tieren und Menschen in den Unterhautfettzellen als Cholecalciferol (Vitamin D3)

Wie kommt es zu einem Vitamin D-Mangel?

Durch die Bedingungen unseres westlichen Lebensstils und durch Ansiedeln von Menschen in Zonen des Erdballs, die weiter vom Äquator weg sind, kommt nicht ausreichend Sonne auf die Haut der Menschen [14,52,82,98,101,116-118].

Begünstigend für einen Vitamin D-Mangel sind insbesondere:

  • Bekleidung
  • Sonnenschutzgebrauch ab Faktor 8 aufwärts
  • lange Arbeitszeiten in Gebäuden
  • dunkle Hautfarbe
  • Unfähigkeit, ohne fremde Hilfe ins Freie zu gehen
  • Durch Enzyminduktion, z.B. Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente (gegen Epilepsie,Depressionen, Psychosen, Transplantatabstoßung) [30,52,96]

Ist Vitamin D in ausreichender Menge in Nahrung enthalten?

Nein bei westeuropäischer Kost. Die in der Nahrung enthaltenen Mengen sind gering gegen die Menge, die durch ein einziges Sonnenbad erreicht werden kann (ca. 10.000 IE = Internationale Einheiten) [47,52,96,116,117]

Vitamin D als fettlösliche Substanz ist angereichert in:

  • fetten Fischen (z.B. Lachs), insbesondere wenn diese wild leben (dann können 100 Gramm bis zu 1000 IE Vitamin D3 enthalten)
  • Lebertran (1 Tl ca. 500 IE Vitamin D3)
  • Fischölen
  • gewissen Pilzen (z.B. in 100 Gramm Shiitake, sonnengetrocknet, können ca. 1600 IE Vitamin D2 enthalten sein)

Wie kann ein Vitamin D-Mangel festgestellt werden?

Nicht sinnvoll ist die Bestimmung des „aktivierten“ 1,25-Dihydroxyvitamin [1,25(OH)2D3], da seine Höhe nichts über den Vorrat an Vitamin D3 aussagt. Dagegen ist der 25-Hydroxyvitamin-D3Blutspiegel [25(OH)D3] ein sehr verlässliches Maß des aktuellen Vitamin D-Status. 25(OH)D3 lässt sich leicht im Blut messen [14,15,50-52,96,116-118]. Es muss aber bedacht werden, dass ein einmalig gemessener Wert, der im erwünschten Bereich liegt, nichts über die ganzjährige Versorgung mit Vitamin D aussagt; es sei denn, es wird konsequent substituiert. Wenn der Spiegel unter 30-40 ng/ml (80-100 nMol/L) liegt, sind für die genannten vielfältigen biologischen Funktionen keine optimalen Voraussetzungen mehr gegeben [14,15,47,50-53,92,96,106,118]. Daher kommt es zu Fehlfunktionen und schließlich zu Multi-Systemerkrankungen [89].

Welche Vitamin D-Präparate stehen zur Verfügung?

  • Ergocalciferol (Vitamin D2) (wenn der Inhalt als Calciferol deklariert ist, ist Vitamin D2 enthalten)
  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
  • Von schweren Fischölen befreiter Lebertran (Nachteil: niedrige Cholecalciferol-Dosis und zusätzlich ein 10 x höherer Anteil an Vitamin A mit der Gefahr der Vitamin A-Überdosierung)

Warum wird zunehmend die Substitution von Cholecalciferol (Vitamin D3) statt Ergocalciferol (Vitamin D2) favorisiert?

Vitamin D2 wirkt biologisch schwächer als Vitamin D3, geht aber bei der 25(OH)D3-Spiegelbestimmung in die Messung mit ein, so dass die biologische Aktivität schlechter eingeschätzt werden kann [55,116].

Wie können optimale Vitamin D3-Spiegel [25OHD3] von 40-80 ng/ml (100-ca. 200 nMol/L) erreicht werden?

Nicht, wenn Sie die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) benannte Dosis von 500 bis 800 IE (12,5 bis 20 mcg) pro Tag einnehmen.

Diese Dosen sind für Erwachsene und selbst für Säuglinge inadäquat niedrig.

Durch neuere Studien und Beobachtungen ist herausgefunden worden, dass erst Dosen ab 2.000 IE (50 mcg) zu einem leistungsstarken Immunsystem verhelfen, das auch gefährliche Keime wie z.B. Influenzaviren abwehren kann [7,14,15,48]. Daher gilt inzwischen im englischsprachigen Raum eine Dosis von 2.000 IE (50 mcg) als die oberste unbedenkliche tägliche Dosis [52]. Es wurde darüber hinaus auch festgestellt, dass viele Menschen selbst unter dieser Dosis noch keine wünschenswerten 25(OH)D3-Spiegel über 40 ng/ml (ca. 100 nMol/L) erreichen. In diesen Fällen kann mit Hilfe der Spiegelmessungen der individuelle Bedarf ermittelt werden [50,51,117].

Praktisch bedeutet das: Die in Drogeriemärkten und Apotheken freiverkäuflichen Vitamin-D Präparate decken nicht Ihren wahren Bedarf an Vitamin D. Ihr wahrer Bedarf wird besser gedeckt mittels im Ausland freiverkäuflichen und über Versand erhältlichen höheren Dosierungen von Vitamin D-Präparaten.

Da jedoch der pharmazeutische Hersteller beim Verkauf die Grenzwerte der WHO als angeblichen Tagesbedarf zugrunde legen muss, wird die Dosis von 2.000 IE (50 mcg) in einer Tablette als 500% des Tagesbedarfs deklariert, was bedauerlicherweise medizinische Laien, sehr zu Unrecht, verwirren und irritieren kann.

Die klinische Erfahrung zeigt, dass zu therapeutischen Zwecken, wenn z.B. zur Immunstärkung verabreicht, oft tägliche Dosen von 5.000 bis 10.000 IE (125 bis 250 mcg) nötig sind, um den 25(OH)D3-Spiegel auf mindestens 40 ng/ml (100 nMol/L) zu heben [50-52,117,118].

Warum ist eine kombinierte Einnahme von Vitamin D3 und Calcium wichtig?

Bei einem Mangel an Vitamin D kommt es unausweichlich im Laufe der Zeit auch zu einem Mangel an Calcium. Wenn der Vitamin D3-Spiegel [25(OH)D3] unter 40 ng/ml (100 nMol/L) sinkt, ist keine ausreichende Calciumaufnahme im Darm mehr gewährleistet [4,26,42,45,46,93,120]. Wenn im Körper der Vorrat an Calcium sinkt, hat das nicht nur für die Knochen schwerwiegende Konsequenzen, da sie dann entkalken [45,80], sondern biologische Strukturen, wie Proteine oder nicht knöchernes Stützgewebe entkalken ebenso [2,33,67]. Calcium dient als Puffer gegen Protonen, wirkt so der chronischen Übersäuerung entgegen. Calcium verhilft Proteinen auch zur Ausbildung ihrer Sekundärstruktur [67]. Die im Status des Vitamin D-Mangels unzureichende Calciumbindung führt zu Änderungen der Form und Funktion von Proteinen, die sich klinisch erst als Funktionsstörungen, später als nachweisbare Krankheit manifestieren und sogar zu einer Vitamin D-Resistenz führen können [2,33,44,47,50-52].

Darüber hinaus wird die Funktion von Genen und Zellen in vielfältiger Weise durch einen Mangel an Calcium in gleichem Maße verändert wie bei einem Mangel an Vitamin D [2,20,24,28,33,65,76,102,124,128,130].

Somit kann ein Mangel an Vitamin D und Calcium aus biochemischer, molekularbiologischer und klinischer Sicht nicht voneinander getrennt betrachtet werden. Als Langzeitfolge entstehen bei beiden Mängeln die gleichen klinischen Manifestationen [11,13-15,34,35,47,50,52,54,62,69,77,79,80,81,83,107,109,119,123,128,129,130].

Wie lässt sich ein Mangel an Calcium beweisen?

Schlecht, da das Calcium im Blut mittels Herauslösen von Calcium aus dem Knochen sehr lange im Normbereich gehalten wird. Ein sicheres Zeichen eines Calcium-Mangels ist jedoch eine Erhöhung des Parathormons (Nebenschilddrüsenhormon), obwohl diese Erhöhung, bedingt durch andere Faktoren, auch ausbleiben kann [12,20,33,43,46,80,92,93,128,129].

Wieviel Calcium soll eingenommen werden?

Unsere westeuropäische Kost ist arm an Calcium. Oft werden nur 300 mg elementaren Calciums pro Tag aufgenommen, obwohl der Tagesbedarf des Gesunden mit mindestens 1.000 mg angegeben wird [1,42-46,68,93,120-124]. Kinder im Wachstum, alte und kranke Menschen brauchen höhere Dosen. Die Tageshöchstdosis wird mit 2.400 mg elementarem Calcium angegeben [42-46,121,122]. Calcium ist wegen der maximal nur erreichbaren Aufnahme des Darmes von 600 mg pro Mahlzeit auf 2 bis 6-fache Einzeldosen zu verteilen [68].

Wie lange sollte Vitamin D3 und Calcium eingenommen werden?

Angepasst an Gesundheitszustand, Klima und Lebensstil mindestens Substitution an sonnenfreien Tagen. Auf begleitende ausreichende diätetische Zufuhr von Calcium oder Substitution von Calcium sollte geachtet werden.

Für bereits chronisch Erkrankte empfiehlt sich die lebenslange Dauerbehandlung in Kombination mit Calcium. Die Dauereinnahme verhilft zu einem allgemein besseren Gesundheitszustand mit gesteigertem Wohlbefinden, fehlender Infektanfälligkeit und Ausbleiben von Erschöpfungszuständen [14,39,50-52,66,127]. Langfristiges Ziel einer solchen lebenslangen Substitution ist neben der positiven Beeinflussung des Verlaufs jeder chronischen Erkrankung insbesondere auch die Vermeidung der Altersosteoporose mit deutlicher Krümmung des Rückens und allgemeiner Muskelschwäche [8,23,26,27,29,43,44,58,80,82,100].

Drohen Nierensteine oder Verkalkungen unter Gabe von Vitamin D3 und Calcium?

Sofern die angegebenen Grenzwerte berücksichtigt werden, NEIN. [32,92,94,106]

Im Gegenteil zeigt die klinische Erfahrung, dass Menschen, die z.B. zu Nierensteinen neigen, unter Vitamin D3-Gabe sogar weniger Steinabgang aufweisen als ohne Calcium und Phosphat. Das liegt daran, dass Vitamin D3 den biologisch sinnvollen Einbau (d.h. chemische Bindung) von Calcium und Phosphat bewirkt und andererseits Calcium die Vitamin D-Resistenz bessert bzw. verhindert. Aus Sicherheitsgründen sollte aber bei einer Neigung zu Nierensteinen nach Möglichkeit mit Calciumcitrat substituiert werden.

Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin D-Mangel?

  • Menschen, die polwärts jenseits des 40., insbesondere aber jenseits des 46. Breitengrades liegen Neapel liegt nördlich des 40., der Comer See im Bereich des 46., München ca. auf dem 48., Berlin ca. auf dem 52. Breitengrad
  • Städter generell im Bereich aller Breitengrade wegen Luftverschmutzung
  • Sonnencremebenutzer (ab Lichtschutzfaktor 8 aufwärts)
  • Nicht im Freien Arbeitende
  • Menschen mit langen Arbeitszeiten im Innenbereich
  • Alle, die sich nicht mit eigener Kraft ins Freie bewegen können
  • Menschen mit dunkler Hautfarbe
  • Menschen mit Altershaut und Frühgeborene wegen geringerem subkutanen Fettgewebe
  • Menschen in Haft
  • Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen (gegen Epilepsie, Depressionen, Psychosen,Transplantatabstoßung)
  • Menschen, die viel Alkohol zu sich nehmen

[14,15,30,46,50,52,82,91,98,116,117]

Wer hat ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an Calcium und eine dadurch entstehende Vitamin D-Resistenz?

  • Menschen mit Darmerkrankungen und/oder Durchfällen
  • Menschen mit Milchunverträglichkeit oder Abneigung gegen Milch und Milchprodukte
  • Menschen, die viel Alkohol zu sich nehmen
  • Drogenabhängige
  • Hungernde und arme Menschen
  • Menschen, die körperliche Extremleistungen vollbringen (Schweiß enthält viel Calcium, z.B. beiSportlern oder Hochofenarbeitern)
  • Werdende und stillende Mütter

[1,23,42-47,56,58,72]

Welche Erkrankungen werden inzwischen mit einem chronischen Mangel an Vitamin D3 und Calcium in Zusammenhang gebracht?

  • Rheumatoide Arthritis und Morbus Bechterew [14,25,44,52,64,71,83,96]
  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa [14,25,44,52,64,71,83,96]
  • Multiple Sklerose [14,25,44,52,64,71,83,96]
  • chronische Infekte (obere Luftwege, Harnwege und Unterleib) [15,52,66,97,127]
  • prämenstruelles Syndrom, Eklampsie, polycystisches Ovar, Endometriose [88,111-113]
  • Parodontitis, Zahnausfall, Karies [6,60]
  • Rachitis, Osteoporose, Osteochondritis [10,29,52,80,91,100]
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2 [53,73,74,103]
  • Kardiovaskuläre Erkrankungen, Herzschwäche, Bluthochdruck, Übergewicht [44,69,77,79,81,107,108,130,131]
  • Sklerodermie und Psoriasis [12,14,44,52,71]
  • Darmkrebs und -adenome, Brustkrebs, Prostatakrebs und -hypertrophie [3,21,35,37,38,62,70,75,85,87,98,105,110,115,119]
  • Fibromyalgie (Erwachsenenrachitis?) [38,50,52]
  • Depressionen und chronische Schlafstörungen [39,50,52]
  • chronisches Müdigkeitssyndrom [39,50,52]
  • Altersschwäche [39,50]
  • Epilepsie [12,14,44,52,71,83]

Zusätzliche eigene Beobachtungen (Verdacht!):

  • restless legs?

Begründung: Ein Mangel an Calcium beeinflusst die Erregbarkeit der Nerven im Sinne von Übererregbarkeit.

  • multiple Chemikalienüberempfindlichkeit (MCS)?

Begründung: Bereits in frühen Stadien eines Vitamin D-Mangels ist eine deutliche Störung der Entgiftung zu beobachten. Allergien wurden früher (zu Recht?) mit einem Mangel an Calcium in Zusammenhang gebracht.

Wie lässt sich anhand des Beschwerdebildes bereits ein Mangel an Vitamin D3 und Calcium vermuten?

Es gibt viele Beschwerden, die auf einen Mangel an Calcium und Vitamin D hinweisen [14,15,39,50-52, 96,114,127]. Von Stadium zu Stadium gesellen sich immer mehr Beschwerden hinzu. In weit fortgeschrittenen Fällen muss mit weiteren Mängeln gerechnet werden [50,51,89]:

Anfangsstadium (bei Erkennen und Behandeln voll reversibel)
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Nervosität und Konzentrationsstörungen
  • Nicht erholsamer Schlaf
  • Heißhunger auf Süßigkeiten
  • Allgemeines Unwohlsein
  • Antriebsstörungen
  • Lustlosigkeit
  • Freudlosigkeit
Mittleres Stadium (in aller Regel auch noch reversibel)
  • Häufige Infekte (obere und untere Luftwege, Harnwege und Unterleib)
  • Allergien, erste Unverträglichkeitsreaktionen (Pseudo-Allergien)
  • Funktionelle Beschwerden im Bereich aller Organe (bei Untersuchungen Normalbefunde)
  • Schmerzen im Bewegungsapparat (noch wechselnde Orte und nicht beständig)
  • Deutlichere Schlafstörungen
  • Trockenheit von Haut und Schleimhäuten
Chronisch gewordenes Stadium (Linderung durch Behandlung möglich, völlige Heilung fraglich)
  • Schwere Abgeschlagenheit und Schwäche mit eindeutigen Funktionsausfällen (Beruf, Alltagstätigkeiten, soziale Kontakte)
  • Schwere Unverträglichkeitsreaktionen auf Nahrungsmittel und Stoffe des Alltagslebens
  • Veränderung der Primärpersönlichkeit
  • Chronische und über den ganzen Körper verteilte Schmerzen von „neuropathischem“ Charakter
  • Hinzutreten chronischer schwerer Erkrankungen wie u.a. rheumatische, autoimmune oder entzündlich degenerative Erkrankungen, Krebs
  • Hinzutreten von sekundären Mangelerscheinungen durch oxydativen und reduktiven Stress

Literatur

1. Alekel DL, Matvienko O. Influence of lifestyle choices on calcium homeostasis: smoking, alcohol, and hormone therapies. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:209-225.

2. Awumey EM, Bukoski RD. Cellular functions and fluxes of calcium. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, eds. Totowa, New Jersey: Humana Press 2006; 13-37.

3. Bareis P, Bises G, Bischof MG, et al. 25-hydroxyvitamin D metabolism in human colon cancer cells during tumor progression. Biochem Biophys Res Commun 2001;285:1012-1017.

4. Barger-Lux MJ, Heany RP, Lanspa SJ, et al. An investigation of sources of variation in calcium absorption efficiency. J Clin Endocrinol Metab 1995;80:406-411.

5. Barsoum GH, Hendrickse C, Winslet MC, et al. Reduction of mucosal crypt cell proliferation in patients with colorectal adenomatous polyps by dietary calcium supplementation. Br J Surg 1992;79:581-583.

6. Berdahl A, Bailleul-Forestier I, Davideau JL, et al. Dento-alveolar bone complex and vitamin D. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:599-607.

7. Bischoff-Ferrari HA. Optimal serum 25-hydroxyvitamin D levels for multiple health outcomes. Adv Exp Med Biol 2008; 624:55-71.

8. Boland RL. Vitamin D and muscle. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 883-897.

9. Boonen S, Lips P, Bouillon R, et al. Need for additional calcium to reduce the risk of hip fracture with vitamin D supplementation: evidence from a comparative meta-analysis of randomized controlled trials. J Clin Endocrin & Metabol 2007; 92:1415-1423.

10. Boyan BD, Schwartz Z. Cartilage and vitamin D: Genomic and nongenomic regulation by 1,25(OH)2D3 and 24,25 (OH)2D3. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 575-597.

11. Brannon PM, Yetley EA, Bailey RL, et al. Overview of the conference “Vitamin D and Health in the 21st century: an Update”. Am J Clin Nutr 2008; 88 (2):483S-490S.

12. Bringhurst FR, Demay MB, Krane S, et al. Bone and mineral metabolism in health and disease. In: Harrison’s Principles Of Internal Medicine. Kasper DL, Fauci AS, Longo DL et al. eds. New York, McGrawHill Companies, Inc. 2005:2238-2249.

13. Bucher HC, Cook RJ, Guyatt GH, et al. Effects of dietary calcium supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Med Assoc 1996;275:1016-1022.

14. Cannell JJ, Hollis BW, Zasloff M, et al. Diagnosis and treatment of vitamin D deficiency. Expert Opin Pharmacother 2008; 9(1):107-118.

15. Cannell JJ, Hollis BW. Use of vitamin D in clinical practice. Altern Med Rev 2008; 13(1): 6-20.

16. Carlberg C, Dunlop TW, Frank C, et al. Molecular basis of the diversity of vitamin D target genes. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 313-325.

17. Chang JM, Kuo MC, Kuo HAT, et al. 1-alpha,25-dihydroxyvitamin D3 regulates inducible nitric oxide synthase messenger RNA expression and nitric oxide release in macrophage like RAW 264.7 cells. J Lab Clin Med 2004; 143:14-22.

18. Chatterjee M. Vitamin D and genomic stability. Mutation Research 2001; 475:69-88.

19. Cohen MS, Mesler DE, Snipes RG, et al. 1,25-dihydroxyvitamin D3 activates secretion of hydrogen peroxide by human monocytes. J Immunol 1986; 136:1049-1053.

20. Coleman DT, Fitzpatrick LA, Bilezikian JP. Biochemical mechanisms of parathyroid hormone activation. In: The Parathyroids. Bilezikian JP, ed. New York: Raven Press 1994; 239-258.

21. Cross HS. Vitamin D and colon cancer. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1709-1725.

22. D’Ambrosio D, Cippitelli M, Cocciolo MG, et al. Inhibition of IL-12 production by 1,25-dihydroxyvitamin D3. Involvement of NF-kappa B downregulation in transcriptional repression of the p40 gene. J Clin Invest 1998; 101:252-262.

23. Dawson-Hughes B. Calcium throughout the life cycle: the later years. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:371-385.

24. Degasperi GR, Velho JA, Zecchin KG, et al. Role of mitochondria in the immune response to cancer: a central role for Ca2+. J Bioenerg Biomembr 2006;38:1-10.

25. DeLuca HF, Cantorna MT. Vitamin D: Its role and uses in immunology. FASEB 2001; 15:2579-2585.

26. Devine A, Wilson SG, Dick IM, et al. Effects of vitamin D metabolites on intestinal calcium absorption and bone turnover in elderly women. Am J Clin Nutr 2002;75(2):283-288.

27. Disthabanchong S, Radinahamed P, Stitchantrakul W, et al. Chronic metabolic acidosis alters osteoblast differentiation from human mesenchymal stem cells. Kidney Int 2007;71:201-209.

28. Dolmetsch RE, Lewis RS, Goodnow CC, et al. Differential activation of transcription factors induced by Ca2+response amplitudes and duration. Nature 1997;386:855-858.

29. Eastell R, Riggs BL. Vitamin D and osteoporosis. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1101-1120.

30. Epstein S, Schneider AE. Drug and hormone effects on vitamin D metabolism. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1253-1291.

31. Farach-Carson MC, Bergh JJ. Effects of 1,25-dihydroxyvitamin D3 on voltage-sensitive calcium channels in the vitamin D endocrine System. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam, Elsevier Academic Press 2005; 751-60.

32. Favus MJ, Coe FL. Idiopathic hypercalciuria and nephrolithiasis. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1339-1354.

33. Fleet JC. Molecular regulation of calcium metabolism. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:163-189.

34. Foss YJ. Vitamin D deficiency is the cause of common obesity. Med Hypotheses 2009; 72:314-321.

35. Gallus S, Bravi F, Talamini R et al. Milk, dairy products and cancer risk (Italy). Cancer Causes Contr 2006;17:429-437.

36. Garcion E, Sindji L, Leblondel G, et al. 1,25-dihydroxyvitamin D3 regulates the synthesis of gamma-glutamyl transpeptidase and glutathione levels in rat primary astrocytes. J Neurochem 1999; 73:859-866.

37. Garland F, Garland C, Gorham E, et al. Geographic variation in breast cancer mortality in the United States: a hypothesis involving exposure to solar radiation. Prev Med 1990;19:614-622.

38. Giovannucci E, Platz E. Epidemiology of cancer risk. Vitamin D and calcium. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1617-1634.

39. Glerup H, Eriksen EF. Muscles and falls. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 1805-1820.

40. Griffin MD, Lutz W, Phan VA, et al. Dendritic cell modulation by 1,25- dihydroxyvitamin D3 and its analogs: A vitamin D receptor-dependent pathway that promotes a persistent state of immaturity in vitro and in vivo. Proc Natl Sci U S A 2001; 98(12):6800-6805.

41. Hatchcock JN, Shao A, Vieth R, et al. Risk assessment for vitamin D. Am J Clin Nutr 2007; 85(1):6-18.

42. Heaney RP, Weaver CM. Requirements for what endpoint? In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:97-104.

43. Heaney RP. Bone as the calcium nutrient reserve. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:7-12.

44. Heaney RP. Calcium in systemic human health. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, eds. Totowa, New Jersey: Humana Press 2006; 313-317.

45. Heaney RP. Normalizing calcium intake: projected population effects for body weight. J Nutr 2003;133:268S-270S.

46. Heaney RP. The calcium economy. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:145-162.

47. Heaney RP. Vitamin D and calcium interactions: functional outcomes. Am J Clin Nutr 2008; 88(2):541S-544S.

48. Heaney RP. Vitamin D: criteria for safety and efficacy. Nutr Rev 2008; 66(10):S178-S181.

49. Hewison M, Adams JS. Extra-renal 1-alpha- hydroxylase activity and human disease. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 1379-1400.

50. Höck AD. Divalent cations, hormones, psyche and soma: Four case reports. J Chronic Fatigue Syndr 2000; 6(3/4):117-131

51. Höck AD. Fatigue and 25-hydroxyvitamin D levels. J Chronic Fatigue Syndr 1997; 3:117-127.

52. Holick FM. Vitamin D. N Engl J Med 2007; 357:266-281.

53. Holick MF. Diabetes and the vitamin D connection. Curr Diab Rep 2008; 8(5):393-398.

54. Holt PR. Calcium, Vitamin D, and cancer. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:387-400.

55. Houghton LA, Vieth R. The case against ergocalciferol (vitamin D2) as a vitamin supplement. Am J Clin Nutr 2006; 84(4):694-697.

56. Kalkwarf HJ. Calcium in pregnancy and lactation. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:297-309.

57. Karasawa M, Hosoi J, Hashiba H, et al. Regulation of metallothionein gene expression by 1?,25-dihydroxyvitamin D3 in cultured cells and in mice. Proc Natl Acad Sci USA 1987; 84:8810-8813.

58. Klesges RC, Ward KD, Shelton ML, et al. Changes in bone mineral content in male athletes. JAMA 1996;276:226-230.

59. Koren R, Ravid A. Vitamin D and the cellular response to oxidative stress. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press, Inc. 2005; 761-770.

60. Krall EA: Calcium and oral health. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:319-325.

61. Kröncke KD, Klotz LO, Suschek CV, et al. Comparing nitrosative versus oxidative stress toward zinc finger-dependent transcription. Unique role for NO. J Biol Chem 2002; 277:13294-13301.

62. Lamprecht SA, Lipkin M. Chemoprevention of colon cancer by calcium, vitamin D and folate: Molecular mechanisms. Nat Rev Cancer 2003;3:601-614.

63. Lefebvre d’Hellencourt C, Montero-Menei CN, Bernard R, et al. Vitamin D inhibits proinflammatory cytokines and nitric oxide production in the EOC13 microglial cell line. J Neurosci Res 2003; 71:575-582.

64. Lemire J. Vitamin D3: Autoimmunity and immunosuppression. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 1753-1756.

65. Lewis RS. Calcium oscillations in T-cells: mechanisms and consequences for gene expression. Biochem Soc Trans 2003; 31:925-929.

66. Liu PT, Stenger S, Li H, et al. Toll-like receptor triggering of a vitamin D-mediated human antimicrobial response. Science 2006; 311:1770-1773.

67. Löffler G, Petrides PE, Heinrich PC, eds. Biochemie und Pathobiochemie. Heidelberg: Springer Verlag 2007.

68. Looker AC. Dietary Calcium: Recommendations and intakes around the world. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:105-127.

69. Loos RJ, Rankinen T, Leon AS, et al. Calcium intake is associated with adiposity in black and white men and white women of the HERITAGE family study. J Nutr 2004;134(7):1772-1778.

70. Lou YR, Qiao S, Talonpoika R, et al. The role of vitamin D3 metabolism in prostate cancer. J Steroid Biochem Mol Biol 2004;92:317-325.

71. Lou YR, Tuohimaa P. Is Calcidiol an active hormone? In: New Topics in Vitamin D Research. Stolzt VD, ed. New York: Nova Science Publishers 2006: 1-28.

72. Lovell G. Vitamin D status of females in an elite gymnastic program. Clin J Sport Med 2008¸18(2):159-161.

73. Maestro B, Campion J, Davila N, Calle C. Stimulation by 1,25-dihydroxyvitamin D3 of insulin receptor expression and insulin responsiveness for glucose transport in U-937 human promonocytic cells. Endocr J 2000;47:383-391.

74. Maestro B, Davila N, Carranza MC, et al. Identification of a vitamin D response element in the human insulin receptor gene promoter. J Steroid Biochem Mol Biol 2003;84:223-230.

75. Mathiasen IS, Lademann U, Jäättelä M. Apoptosis induced by vitamin D compounds in breast cancer cells is inhibited by Bcl-2 but does not involve known caspases or p53. Cancer Res 1999; 59:4848-4856.

76. Mattson MP. Free radicals, calcium, and the synaptic plasticity-cell death continuum; emerging roles of the transcription factor NF-kB. Int Rev Neurobiol 1998; 42:103-168.

77. McCarron DA. Dietary calcium and lower blood pressure: we can all benefit. JAMA 1996;275:1128-1129.

78. McCarron DA. Hypertension and cardiovascular disease. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:421-429.

79. McCarty MF, Thomas CA. PTH excess may promote weight gain by impeding catecholamine-induced lipolysis-implications for the impact of calcium, vitamin D, and alcohol on body weight. Med Hypotheses 2003;61:535-542.

80. McKane WR, Khosla S, Egan KS, et al. Role of calcium intake in modulating age-related increases in parathyroid function and bone resorption. J Clin Endocrinol Metab 1996;81:1699-1703.

81. Melanson EL, Sharp TA, Schneider J, et al. Relation between calcium intake and fat oxydation in adult humans. Int J Obes Relat Metab Disord 2003;27:196-203.

82. Meunier PJ, Chapuy MC. Vitamin D insufficiency in adults and the elderly. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1085-1100.

83. Missiaen L, Robberecht W, Van Den Bosch L, et al. Abnormal Ca2+ homeostasis and disease. Cell Calcium 2000;28:1-21.

84. Nagpal S, Na S, Rathnachalam R. Noncalcemic actions of vitamin D receptor ligands. Endocr Rev 2005; 26:662-687.

85. Newmark H. Vitamin D adequacy: a possible relationship to breast cancer. In Diet and Breast Cancer. Plenum, New York: 1994:109-114.

86. Norman AW. 1,25(OH)2-vitamin D3 mediated rapid and genomic responses are dependent upon critical structure-function relationships for both the ligand and the receptor(s). In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 381-407.

87. O’Kelly J, Morosetti R, Koeffler HP. Vitamin D and hematological malignancy. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 1727-1740.

88. Ozono K, Nakajima S, Michigami T. Vitamin D and reproductive organs. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:851-861.

89. Pall ML: Common etiology of posttraumatic stress disorder, fibromyalgia, chronic fatigue syndrome and multiple chemical sensitivity via elevated nitric oxide/peroxinitrite. Med Hypotheses 2001; 57:139-145.

90. Penna G, Amuchastegui S, Giarratana N, et al. 1,25-dihydroxyvitamin D3 selectively modulates tolerogenic properties in myeloid but not plasmacytoid dendritic cells. J Immunol 2007; 178:145-153.

91. Pettifor JM. Vitamin D deficiency and nutritional rickets in children. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1065-1083.

92. Potts JT. Diseases of the parathyroid gland and other hyper- and hypocalcemic disorders. In: Harrison’s Principles Of Internal Medicine. Kasper DL, Fauci AS, Longo DL et al. eds. New York, McGraw-Hill Companies, Inc. 2005:2245-2268.

93. Roughead Z K. Influence of total diet on calcium homeostasis. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:191-207.

94. Rubin MR, Thys-Jacobs S, Chan FKW, et al. Hypercalcemia due to vitamin D toxicity. In: Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:1355-1377.

95. Sardar S, Chakrabarty A, Chatterjee M. Comparative effectiveness of vitamin D3 and vitamin E on peroxidation of lipids and enzymes of the hepatic antioxidant system in Sprague-Dawley rats. Int J Vit Nutr Res 1996; 66:39-45.

96. Saul AW. Vitamin D: deficiency, diversity and dosage (J Orthomolec Med 2003;18(3,4):194-204.

97. Schauber J, Dorschner RA, Coda AB, et al. Injury enhances TLR2 function and antimicrobial peptide expression through a vitamin D-dependent mechanism. J Clin Invest 2007; 117:803-811.

98. Schwartz GG, Hanchette CL. UV, latitude, and spatial trends in prostate cancer mortality: All sunlight is not the same (United States). Cancer Causes Contr 2006;17:1091-1101.

99. Sitrin MD, Bissonnette M, Bolt MJ, et al. Rapid effects of 1,25 (OH)2 vitamin D3 on signal transduction systems in colonic cells. Steroids 1999;64(1-2):137-142.

100. Stern PH. Bone. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc.2005:565-573.

101. Stumpf WE, Privette TH. Light, vitamin D and psychiatry. Role of 1,25 dihydroxyvitamin D3 (soltriol) inetiology and therapy of seasonal affective disorder and other mental processes. Psychopharmacology 1989; 97:285-294.

102. Sun X, Zemel MB. Dietary calcium regulates ROS production in aP2-agouti transgenic mice on highfat/high-sucrose diets. Int J Obes 2006;30:1341-1346.

103. Suzuki A, Kotake M, Ono Y, et al. Hypovitaminosis D in type 2 diabetes mellitus: association withmicrovascular complications and type of treatment. Endocrine J 2006;53:503-510.

104. Tangpricha V, Flanagan JN, Whitlatch LW, et al. 25-hydroxy-vitamin D-1alpha-hydroxylase in normal andmalignant colon tissue. Lancet 2001;357:1673-1674.

105. Tangrea J, Helzlsouer K, Pietinen P, et al. Serum levels of vitamin D metabolites and the subsequent riskof colon and rectal cancer in Finnish men. Cancer Causes Control 1997;8:615-625.

106. Tebben P, Kumar R. Vitamin D and kidney. In: Vitamin D. Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. NewYork, Elsevier Press Inc. 2005:515-536.

107. Teegarden D. Dietary calcium and obesity. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed.Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:327-339.

108. Teegarden D. Dietary calcium and the metabolic syndrome. In: Calcium in Human Health. Weaver CM,Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:401-409.

109. ThacherTD, Fischer PR, Pettifor JM, et al. A comparison of calcium, vitamin D, or both for nutritional rickets in Nigerian children. N Engl J Med 1999; 341(8):563-604.

110. Thomas MG, Tebbutt S, Williamson RC. Vitamin D and its metabolites inhibit cell proliferation in humanrectal mucosa and a colon cancer cell line. Gut. 1992;33:1660-1663.

111. Thys-Jacobs S, Donovan D, Papadopoulos A, Sarrel P, Bilezikian JP. Vitamin D and calcium dysregulationin the polycystic ovarian syndrome. Steroids 1999;64:430-435.

112. Thys-Jacobs S. Polycystic ovary syndrome and reproduction. In: Calcium in Human Health. Weaver CM,Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:341-355.

113. Thys-Jacobs S. Premenstrual syndrome. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed.Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:357-369.

114. Turner MK, Hooten WM, Schmidt JE, et al. Prevalence and clinical correlates of vitamin D inadequacyamong patients with chronic pain. Pain Med 2008; 9(8):979-984.

115. Van Leeuwen JPTM, Pols HAP. Vitamin D: Cancer and differentiation. In: Vitamin D. Feldman D, eds.Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 1571-1597.

116. Vieth R. The pharmacology of vitamin D, including fortification strategies. In: Vitamin D. Feldman D, eds.Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 995-1015.

117. Vieth R. Vitamin D toxicity, policy, and science. J Bone Miner Res 2007; 22(2):V64-V68

118. Vieth R. What is the optimal vitamin D status for health? Prog Biophys Mol Biol 2006; 92(1):26-32.

119. Wargovich MJ, Isbell G, Shabot M, et al. Calcium supplementation decreases rectal epithelial cell proliferation in subjects with sporadic adenoma. Gastroenterology 1992;103:92-97.

120. Wasserman RH. Vitamin D and the intestinal absorption of calcium: A View and Overview. In: Vitamin D.Feldman D, Pike JW, Glorieux FH, ed. New York, Elsevier Press Inc. 2005:411-428.

121. Wastney ME, Zhao Y, Weaver CM. Calcium consumption, requirements, and bioavailability. In: Calcium inHuman Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006: 83-93.

122. Weaver CM, Heaney RP. Food sources, supplements, and bioavailability. In: Calcium in Human Health.Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:129-142.

123. Weaver CM, Heaney RP. Introduction. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed.Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:1-3.

124. Weaver CM. Clinical approaches for studying calcium metabolism and its relationship to disease. In: Calcium in Human Health. Weaver CM, Heaney RP, ed. Totowa, New Jersey, Humana Press Inc. 2006:65-81.

125. Whitfield GK, Jurutka PW, Haussler CA. Nuclear vitamin D receptor: structure-function, molecular controlof gene transcription, and novel bioactions. In: Vitamin D. Feldman D, eds. Amsterdam: Elsevier Academic Press 2005; 219-261.

126. Wiseman H. Vitamin D is a membrane antioxidant. Ability to inhibit iron-dependent lipid peroxydation inliposomes compared to cholesterol, ergosterol and tamoxifen and relevance to anticancer action. FEBS Lett 1993; 326:285-288.

127. Yamshchikov AV, Desai NS, Blumberg HM, et al. Vitamin D for treatment and prevention of infectiousdiseases: a systematic review of randomized controlled trials. Endocr Pract 2009; 15(5):438-449.

128. Yokoyama K, Kagami S, Ohkido I. et al. The negative Ca(2+) balance is involved in the stimulation ofPTH secretion . Nephron 2002;92:86-90.

129. Yokoyama K, Yoshida H, Kato J, et al. The low-calcium concentration of dialysate induced markedly anincrease of serum parathyroid hormone in a continuous ambulatory peritoneal dialysis patient. Kidn Int 2007;71:594.

130. Zemel MB, Shi H, Greer B, et al. Regulation of adiposity by dietary calcium. FASEB J 2000;14:1132-1138.

131. Zemel MB. Role of calcium and dairy products in energy partitioning and weight management. Am J ClinNutr 2004;79(5):907S-912S.

132. Zittermann A, Schulze Schleithoff S, Tenderich G, et al. Low vitamin D status: a contributing factor in thepathogenesis of congestive heart failure. J Am Coll Cardiol 2003; 41:105-12.




Copyright © Dr. med. Anna Dorothea Höck 2009-2014 mit freundlicher Genehmigung.

Interessenkonflikte: Keine.

Köln, 28.12.2009


Siehe auch